Datenschutzerklärung

Ein transparenter Umgang mit Personendaten ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Die vorliegende Datenschutzerklärung informiert darüber, welche Personendaten wir zu welchem Zweck erheben und an wen wir diese weitergeben. Wir überprüfen und erneuern diese Datenschutzerklärung regelmässig, um höchste Transparenz gewährleisten zu können.

Welche Daten wir erfassen
Wir bearbeiten Ihre allgemeinen Personendaten. Personendaten sind jede Art von Informationen, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen. Identifizierbar ist die natürliche Person, wenn sich aus den vorhandenen Informationen Rückschlüsse auf die Identität der Person ziehen lassen.

Beispiel: Bei Ihrem Namen, IP-Adresse und Privatadresse handelt es sich um Personendaten.

Überlassene Daten
Sie stellen uns häufig Ihre Personendaten selbst zur Verfügung. Immer wenn Sie Ihre Personendaten eingeben und an uns übermitteln, so gelten diese als an uns überlassen. Die Übermittlung der Daten an uns erfolgt grundsätzlich freiwillig, ist aber teilweise zwingend erforderlich, um unsere Angebote nutzen zu können. Beispiel: Sie geben Ihre Daten in ein Kontaktformular ein oder melden sich für einen Newsletter an.

Erhobene Daten
Wenn Sie unsere Dienste benutzen, erheben wir teilweise Ihre Daten, ohne dass Ihre aktive Mitwirkung erforderlich ist. Bei diesen Daten handelt es sich in der Regel um Daten über Ihr Gerät und um Daten über das Nutzerverhalten.

Beispiel: Wir erheben Daten über das Betriebssystem des Geräts, mit dem Sie unsere Webseite aufgerufen haben.

Produktentwicklung
Wir sind bestrebt, unser Angebot fortlaufend zu verbessern. Zu diesem Zweck nutzen wir Ihre Personendaten für die Entwicklung und Verbesserung von unseren Produkten und Dienstleistungen.

Beispiel: Wir erheben Daten über das Besucherverhalten auf der Webseite, um die Nutzerfreundlichkeit ständig zu verbessern.

Datenweitergabe
Wir geben Ihre Personendaten an Unternehmen weiter, die selbst entscheiden können, wie sie die Daten nutzen. Meist erfolgt dies, weil es zur Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften erforderlich ist, wenn eine offene Forderung an ein Inkassounternehmen übertragen wird, oder um betrügerische Aktivitäten festzustellen.

Beispiel: Eine gesetzliche Vorschrift verpflichtet uns, Ihre Daten an eine Behörde weiterzugeben.

Weltweit
Wir arbeiten für die Bearbeitung Ihrer Personendaten mit Anbietern aus der gesamten Welt zusammen. So können wir vom weltweiten Angebot profitieren und auf die besten und zuverlässigsten Dienste zurückgreifen. Unter Umständen weist das Land, in das die Daten exportiert werden, nicht denselben Datenschutzstandard wie die Schweiz auf.

Beispiel: Wir verwenden die Dienste eines Cloud-Anbieters wie Google, dessen Sitz in den USA liegt.

Datenschutzerklärung

1. Was tun wir?
2. Über was informieren wir uns?
3. Begriffsdefinition
4. Kontaktadresse
5. Datensicherheit
6. Welche Rechte haben Sie?
7. Datenverarbeitung
8. Änderung dieser Datenschutzerklärung

1. Was tun wir?

Haupt AG (Rosswöschstrasse 28, 6017 Ruswil) betreibt die Webseite www.haupt-ag.ch (nachfolgend als «wir» bzw. «uns» bezeichnet). Auf dieser Webseite können Sie sich über unsere Organisation informieren, unsere Online-Services in Anspruch nehmen und mit uns in Kontakt treten.

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein grosses Anliegen. Wir informieren Sie in dieser Datenschutzerklärung transparent und verständlich darüber, welche Daten wir über unsere Webseite sammeln und wie wir damit umgehen.

2. Über was informieren wir uns?

  • Wer für die Datenverarbeitung verantwortlich ist;
  • Welche Daten erhoben werden;
  • Zu welchem Zweck diese Daten erhoben werden;
  • An wen wir diese Daten weitergeben;
  • Wie Sie einer Datenverarbeitung widersprechen können;
  • Welche Rechte Sie haben und wie Sie diese geltend machen können.

3. Begriffsdefinitionen

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten, auch bekannt als Personendaten, umfassen jegliche Informationen, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen. Dies kann Daten wie Namen, Adressen, Geburtsdaten, E-Mail-Adressen, Telefonnummern und IP-Adressen umfassen. Darüber hinaus fallen auch Informationen über individuelle Vorlieben, wie Hobbys oder Mitgliedschaften, in den Bereich personenbezogener Daten.

Was sind besonders schützenswerte Daten?

Daten über religiöse, weltanschauliche, politische oder gewerkschaftliche Ansichten oder Tätigkeiten; Daten über die Gesundheit und gegebenenfalls Angaben zu administrativen oder strafrechtlichen Verfolgungen und Sanktionen sowie Daten über Massnahmen der sozialen Hilfe gelten als besonders schützenswerte Personendaten. Soweit erforderlich und geeignet, können wir besonders schützenswerte Personendaten einfordern und bearbeiten. In diesem Fall unterliegt deren Bearbeitung strengerer Vertraulichkeit.

Was ist das Bearbeiten von personenbezogenen Daten?

Verarbeiten, auch als Bearbeiten bezeichnet, bezeichnet jegliche Handhabung von personenbezogenen Daten, unabhängig von den angewandten Methoden und Verfahren. Dazu zählen das Sammeln, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Weitergeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten von personenbezogenen Daten.

Was ist das Bekanntgeben von personenbezogenen Daten?

Das bedeutet das Weitergeben oder Zugänglichmachen von personenbezogenen Daten, wie zum Beispiel durch Veröffentlichung oder Offenlegung an eine andere Partei.

4. Kontaktadresse

Haupt AG
Rosswöschstrasse 28
6017 Ruswil

Telefon +41 41 496 77 77
info@haupt-ag.ch

5. Datensicherheit

Wir werden Ihre Daten sicher aufbewahren und alle notwendigen Massnahmen ergreifen, um Sie vor Verlust, unautorisiertem Zugriff, Missbrauch oder Änderungen zu schützen.

Alle unsere Vertragspartner und Mitarbeiter, die Zugang zu Ihren Daten haben, sind dazu verpflichtet, die Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Gelegentlich kann es im Rahmen der Auftragsverarbeitung erforderlich sein, dass wir Ihre Anfragen an verbundene Unternehmen weiterleiten. Auch in solchen Fällen wird mit Ihren Daten vertraulich umgegangen.

Auf unserer Webseite nutzen wir das SSL-Verfahren in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird, um die Sicherheit Ihrer Daten während der Übertragung zu gewährleisten.

6. Welche Rechte haben Sie?

Auskunftsrecht

Sie haben jederzeit das Recht, eine Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten Daten zu erhalten. Bitte senden Sie Ihr Auskunftsgesuch zusammen mit einem glaubwürdigen Identitätsnachweis an info@haupt-ag.ch.

Die Auskunft wird Ihnen schriftlich oder in anderer Form erteilt, gegebenenfalls auch elektronisch. Auf Ihren Wunsch hin können wir Ihnen die Auskunft auch mündlich erteilen, sofern Sie Ihre Identität anderweitig nachweisen können. Wenn Sie das Auskunftsgesuch elektronisch stellen, werden die Auskünfte in einem gängigen elektronischen Format bereitgestellt, sofern nichts anderes angegeben ist.

Die Auskunft ist in der Regel kostenlos. Wenn darüber hinaus Kopien angefordert werden, kann ein angemessenes Entgelt verlangt werden.

Bei offensichtlich unbegründeten oder exzessiven Auskunftsanträgen behalten wir uns das Recht vor, die Auskunft im Rahmen der gesetzlichen Grenzen zu verweigern oder ein angemessenes Entgelt dafür zu verlangen.

Die Bearbeitung Ihres Gesuchs erfolgt innerhalb der gesetzlichen Frist von 30 Tagen. Diese Frist kann um zwei weitere Monate verlängert werden, wenn dies aufgrund der Komplexität oder einer hohen Anzahl von Anfragen erforderlich ist. Sie werden innerhalb eines Monats nach Einreichung des Auskunftsgesuchs über die Fristverlängerung informiert und die Gründe dafür werden Ihnen mitgeteilt.

Löschung und Berichtigung

Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung, Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder rechtlichen Erlaubnistatbestände dem Entgegenstehen.

Bitte beachten Sie, dass die Ausübung Ihrer Rechte möglicherweise im Widerspruch zu vertraglichen Vereinbarungen steht und entsprechende Auswirkungen auf die Vertragsdurchführung haben kann. Dies könnte beispielsweise zu einer vorzeitigen Vertragsauflösung oder zu finanziellen Folgen führen.

Rechtsweg

Wenn Sie von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen sind, haben Sie das Recht, Ihre Rechte vor Gericht geltend zu machen oder eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. In der Schweiz ist die zuständige Aufsichtsbehörde der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte. www.edoeb.admin.ch

7. Datenverarbeitungen

Welche Personendaten bearbeiten wir?

Die Bezeichnung «Personendaten» umfasst sämtliche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Abhängig von Ihrer Beziehung zu uns können wir insbesondere folgende Kategorien von Personendaten verarbeiten:

  • Personenbezogene Angaben: Dazu gehören unter anderem Anrede, Name, Wohn- oder Arbeitsort, Sprache, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geschlecht, Kundenkategorisierung, Beruf, Arbeitgeber sowie Rolle je nach Art der Zusammenarbeit oder des Verhältnisses. Ebenso könnten Essenseinschränkungen bei Eventanmeldungen mit Speisen und Getränken, Familienmitglieder, Mandate/Ämter und Verbindungen zu anderen Unternehmen erfasst werden.
  • Informationen zu Verträgen und Vereinbarungen: Hierunter fallen beispielsweise die Vertragssumme, Vertragsdaten zur Abwicklung von Zahlungen, Kontaktmöglichkeiten sowie Art und Umfang von (Dienst-)Leistungen.
  • Bonitätsdaten bezüglich Ihrer Person, einschliesslich Bonitätsprüfungen und Betreibungsauskünften.
  • Kommunikationsdaten: Hierzu zählen Angaben und Inhalte von Korrespondenzen per Brief, E-Mail oder Telefon sowie bevorzugte Kommunikationskanäle.
  • Daten im Zusammenhang mit Bewerbungen: Hierunter fallen personenbezogene Daten wie Name, Adresse und Lebenslaufangaben.

Grundsätzlich erheben wir Personendaten von den betroffenen Personen im Rahmen einer bestehenden Geschäftsbeziehung oder bei der Anbahnung einer solchen mit Interessenten, Kunden und anderen Geschäftspartnern, Subunternehmen, Leistungserbringern und Dienstleistern oder im Rahmen der Nutzung unserer Website. Dies kann beispielsweise durch das Ausfüllen von Kontakt- oder Bestellformularen, die Kommunikation per E-Mail oder Brief, Telefonate, die Teilnahme an Umfragen oder im Rahmen von Vertragsbeziehungen oder Zahlungen erfolgen. Des Weiteren können wir Personendaten auch von Organisationen erheben, für die Sie tätig sind, oder von Dritten wie unseren Vertragspartnern sowie aus öffentlichen Quellen wie öffentlichen Registern oder dem Internet.
Sofern Sie uns Daten über andere Personen wie Familienmitglieder, Arbeitskollegen oder Mitarbeiter übermitteln oder bekanntgeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt sind und dass diese Daten korrekt sind. Durch die Übermittlung solcher Daten bestätigen Sie dies. Bitte stellen Sie sicher, dass diese Dritten über unsere Datenschutzerklärung informiert wurden.

Welche Informationen erhalten wir und wie nutzen wir diese?

Durch den Besuch von haupt-ag.ch werden bestimmte Daten automatisch auf unseren Servern oder auf Servern von Dienstleistungen und Produkten, die wir beziehen und/oder installiert haben, zu Zwecken der Systemadministration, statistischen Auswertung, Sicherung oder Verfolgung gespeichert. Diese Daten umfassen:

  • Den Namen Ihres Internetdienstanbieters;
  • Ihre IP-Adresse (unter Umständen);
  • Die Version Ihrer Browsersoftware;
  • Das Betriebssystem des Geräts, auf das zugegriffen wird;
  • Das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs;
  • Die Webseite, von der aus Sie auf haupt-ag.ch zugreifen;
  • Die Suchbegriffe, die Sie verwendet haben, um haupt-ag.ch zu finden.

Warum dürfen wir diese Daten verarbeiten?

Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden, und es erfolgt keine Zusammenführung mit anderen Datenquellen. Die Speicherung der Protokolldateien dient dazu, die Funktionalität der Website sicherzustellen und die Sicherheit unserer Informationssysteme zu gewährleisten. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse.

Wie können Sie die Datenerfassung verhindern?

Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den Zweck ihrer Erhebung erforderlich ist. Daher werden die Daten nach Beendigung jeder Sitzung gelöscht. Die Speicherung der Protokolldateien ist für den Betrieb der Website unerlässlich. Daher besteht keine Möglichkeit, dagegen Widerspruch einzulegen.

Zählpixel

Wir verwenden möglicherweise Zählpixel auf unserer Website, die auch als Web-Beacons bekannt sind. Diese Zählpixel, einschliesslich solcher von Drittanbietern, deren Dienste wir nutzen, sind kleine, normalerweise unsichtbare Bilder, die automatisch beim Besuch unserer Website abgerufen werden. Mit Zählpixeln können ähnliche Informationen wie in Server-Logdateien erfasst werden. Wir verwenden sie zu denselben Zwecken wie Logdateien, und Sie haben keine Möglichkeit, die Datenerfassung zu verhindern.

Auswertung

Ein Teil Ihrer personenbezogenen Daten wird möglicherweise automatisiert verarbeitet, um bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten. Diese Bewertungen nutzen wir insbesondere, um Sie gezielt über bestimmte Dienstleistungen oder Produkte zu informieren und zu beraten. Zu diesem Zweck setzen wir Analyseinstrumente ein, die es uns ermöglichen, massgeschneiderte Kommunikation zu betreiben und geeignete Werbemassnahmen einschliesslich Markt- und Meinungsforschung zu ergreifen.

Kontakt

Kontaktformular

Welche Informationen erhalten wir und wie nutzen wir diese?

Über unser elektronisches Kontaktformular auf der Webseite haben Sie die Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten. Die Daten, die Sie in das Formular eingeben, wie Name, E-Mail-Adresse usw., werden an uns übermittelt und gespeichert. Die von Ihnen übermittelten Daten werden von uns genutzt, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.

Warum dürfen wir diese Daten verarbeiten?

Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf der Durchführung vorvertraglicher Massnahmen sowie unseren berechtigten Interessen an der Bearbeitung Ihrer Anfrage.

E-Mail

Welche Informationen erhalten wir und wie nutzen wir diese?

Sie haben die Möglichkeit, uns per E-Mail zu kontaktieren. Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, werden folgende Daten verarbeitet:

  • Ihre E-Mail-Adresse;
  • Der Inhalt, Betreff und das Datum Ihrer E-Mail;
  • Die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten (z.B. Name, ggf. Telefonnummer, Anschrift).

Warum dürfen wir diese Daten verarbeiten?

Ihre Angaben werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für eventuelle Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Rechtfertigung für die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf vorvertraglichen Massnahmen oder unseren berechtigten Interessen an der Bearbeitung der Anfrage.

Sicherheitshinweis:

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass E-Mails auf dem Übertragungsweg unbefugt und unbemerkt mitgelesen oder verändert werden können. E-Mails können auch durch den Spam-Filter abgewiesen werden, wenn sie bestimmte Merkmale aufweisen, die als Spam identifiziert wurden.

Erfolgs- und Reichweitenmessung

Wie funktioniert die Erfolgs- und Reichweitenmessung?

Unsere Benachrichtigungen und Mitteilungen können Weblinks oder Zählpixel enthalten, um festzustellen, ob eine einzelne Mitteilung geöffnet wurde und welche Weblinks dabei angeklickt wurden. Diese Weblinks und Zählpixel können auch personenbezogene Daten erfassen.

Warum dürfen wir diese Daten verarbeiten?

Wir benötigen diese statistische Erfassung der Nutzung für die Erfolgs- und Reichweitenmessung, um Benachrichtigungen und Mitteilungen aufgrund der Bedürfnisse und Lesegewohnheiten der Empfänger effektiv und nutzerfreundlich anzubieten sowie dauerhaft, sicher und zuverlässig zu gestalten.

Cookies

Wie funktionieren Cookies?

Unsere Webseite verwendet Cookies, Datensätze, die beim Aufruf unserer Webseite mit Hilfe des Browsers auf dem Betriebssystem Ihres Geräts abgelegt werden. Cookies richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Welche Informationen erhalten wir und wie nutzen wir diese?

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte «Session-Cookies», die automatisch nach Ende Ihres Besuchs gelöscht werden. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Solche Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Dadurch können wir bestimmte Einstellungen (wie z.B. Spracheinstellungen oder Ortsangaben) speichern, damit Sie diese beim erneuten Aufruf der Webseite nicht erneut eingeben müssen.

Warum dürfen wir Cookies verwenden?

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Die Verwendung von Cookies und die diesbezügliche Verarbeitung Ihrer Daten erfolgen aufgrund unserer berechtigten Interessen an den genannten Zwecken.

Wie können Sie die Datenerfassung über Cookies verhindern?

Die Cookies werden auf Ihrem Gerät gespeichert, und Sie haben die volle Kontrolle darüber. Sie können diese vollständig löschen oder die Übertragung durch Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser deaktivieren oder einschränken. Bitte beachten Sie jedoch, dass bei Deaktivierung von Cookies für unsere Webseite möglicherweise nicht alle Funktionen vollständig genutzt werden können.

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. («Google»). Google Analytics verwendet sog. «Cookies», Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder so weit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

8. Änderung dieser Datenschutzerklärung

Die Haupt AG behält sich vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen. Die jeweils gültige Version wird auf der Webseite haupt-ag.ch veröffentlicht. Eine separate Benachrichtigung über Änderungen erfolgt nicht.